Wirkmechanismus
Medizinische Effekte
Indikationen
Therapie Ablauf
KEINE RISIKEN DURCH OPERATIONEN
KEINE NEBENWIRKUNGEN DURCH MEDIKAMENTE
AMBULANT UND UNKOMPLIZIERT
Wirkmechanismus
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) Methode Swiss DolorClast wirkt bei Problemen des gesamten Bewegungsapparates – und wo andere Therapien möglicherweise bereits vergeblich angewandt wurden. Es ist eine moderne Form der Schmerztherapie. Stoßwellen hoher Energie werde erzeugt und über die Haut in das Gewebe übertragen. Die körpereigenen Selbstheilungskräfte in den Schmerzzonen werden aktiviert. Das heißt einfach ausgedrückt: Dank stärkerer Durchblutung und der Bildung von neuen Blutgefäßen kommt es zu einer verbesserten Stoffwechseltätigkeit. Das regt in der Folge die Zellregeneration an und bewirkt beispielsweise die Auflösung von Triggerpunkten. Die befreiende schmerzlindernde Wirkung der Stoßwellentherapie ist in aller Regel innerhalb weniger Tage spürbar.
Medizinische Effekte
Es ist klinisch erwiesen, dass die Anwendung von Druckwellen an verletzten Geweben die Stoffwechselreaktionen verbessert:
- Verringern des Schmerzes, der von den Nervenfasern wahrgenommen wird
- Erhöhte Durchblutung in den umliegenden Weichteilgeweben
- Bildung von neuen Blutgefässen
- Fördern des Heilungsprozesses durch Stammzellenaktivierung
Indikationen
- schmerzhafte Schulter, Kalkschulter, subakrominales Schmerzsyndrom,
- Spannungskopfschmerz
- Tennisellenbogen und Golferellenbogen
- Ansatztendinopathie der Achillessehne
- Fersensporn
- Plantarfasziopathie
- Triggerpunkte
- akute und chronische Muskelschmerzen
- akute und chronische unspezifische Nacken- Lendenschmerzen,
- Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule
- myofasziale Triggerpunkte, myofasziales Schmerzsyndrom
- Patellaspitzen Syndrom
- Trochanter Mayor Schmerzensyndrom
Therapie Ablauf
Stoßwellentherapie wird ambulant durchgeführt. Die Applikation erfolgt in drei Schritten:
1
Lokalisieren der Schmerzzone
2
Auftragen des Koppelgels
3
Die Anwendung beginnt